- Kommunizieren
- Freizeit
- Geschäftsfeiern
- Büro Alltag
- Tipps & Tricks
- Unternehmensauftritt
- Schule
- Antikes
- Autoren

Lachen ist aus vielen Gründen gesund
Lachen ist befreiend, stärkt das Immunsystem und macht gute Laune. Doch laut Studien lachen Kinder ca. 400 Mal am Tag, während Erwachsene das nur gerade ca. 15 Mal tun.
Autor: Schoch Vögtli AG
Quelle: Schoch Vögtli AG

Körpersprache
Nicht nur was Sie sagen ist wichtig, sondern auch wie Sie es sagen. Der Körper spricht mit, verrät Ihre Gedanken und Ihre wahre Einstellung. Durch eine Änderung der Körperhaltung und des Gesichtsausdrucks können Sie in Ihrem Denken zuversichtlicher werden, was so viel heisst wie: Eine positive Körperhaltung führt zu einer positiven Einstellung, weil der Körper dem Gehirn meldet: «Mir geht es gut, es ist alles in bester Ordnung!» Diese Rückkopplung ist wissenschaftlich nachgewiesen.
Autor: Susanne Abplanalp
Quelle: Der Office Knigge

Facebook privat und beruflich nutzen
Sollte man geschäftliche und private Social Media Netzwerke voneinander trennen? Ist es unseriös, wenn ich meinem Geschäftspartner über meinem privaten Facebook Account anschreibe?
Autor: Susanne Abplanalp
Quelle: Der Office Knigge

Das Phänomen der Kaffeepause.
Man ist sich nicht darüber einig, wann und wo genau mit der Kaffeepause begonnen wurde. Fakt ist aber, dass bis Mitte des 20. Jahrhunderts der Arbeitsunterbruch rund um das heisse Koffeingetränk so weit etabliert war, dass Arbeitnehmer bereit waren, für ihre Kaffeepause zu streiken.
Autor: Schoch Vögtli AG
Quelle: Schoch Vögtli AG

Kaffee - der Freundlich-Macher
Die Kaffeepause ist natürlich viel mehr als nur ein Unterbruch der Arbeit; sie ist eine Gelegenheit, um mit den Arbeitskollegen Zeit zu verbringen und entspannt ein bisschen zu plaudern.
Autor: Schoch Vögtli AG
Quelle: Schoch Vögtli AG

Gerüchteküche Büro Warum Klatsch und Tratsch im Job so wichtig sind.
Dem einen ist der Klatsch das Salz in der faden Kantinen-Suppe, dem anderen vergeht dabei der Appetit: Tratsch ist aus der Arbeitswelt kaum wegzudenken. „Hast Du schon gehört?“ - so geht es meistens los. „Kollegin S ist schwanger – die streicht sich im Meeting ständig über den Bauch.“ – „Und sag' es keinem weiter, aber: Kollege Y hat einen ganz schwierigen Sohn. Der steht jetzt vor Gericht wegen Vandalismus.“
Autor: Kristin Kruthaup
Quelle: www.rundschau-online.de

Wie sagen wir es unseren Mitarbeitenden?
Der Fachverein für Personalmanagement und Interne Kommunikation Perikom publiziert eine neue Studie: in den hundert grössten Schweizer Unternehmen bleibt das Intranet Leitmedium in der internen Kommunikation. Immer noch setzen 60 Prozent der Firmen auf gedruckte Mitarbeiterpublikationen.
Autor: Schoch Vögtli AG
Quelle: Perikom, Fachverein für Personalmanagement und Interne Kommunikation

Schwarzes Brett: Geben Sie Informationen an Kollegen weiter
Ein Schwarzes Brett eignet sich wunderbar, um Informationen an die Kollegen weiterzureichen. Zum Jahreswechsel gibt es neue Vorschriften? In der Kantine gelten veränderte Öffnungszeiten? Wegen eines unternehmensweiten IT-Updates stehen an einem bestimmten Tag die Computer nicht zur Verfügung? Durch einen Aushang sorgen Sie dafür, dass alle auf dem neuesten Stand sind.
Autor: Schoch Vögtli AG
Quelle: Schoch Vögtli AG

Selbstpräsentation
Bestimmt werden Sie oft gefragt: „Was machen Sie beruflich?“ Beginnen Sie dann jeweils weit auszuholen? Droht Ihnen vor lauter professionellem Berufsjargon Ihr Gegenüber langsam aber sicher wegzudriften? Ersparen Sie ihm das und sich auch: Stellen Sie Ihre berufliche Tätigkeit sympathisch, kurz und bündig vor.
Autor: Susanne Abplanalp
Quelle: Der Office Knigge

Sich richtig entschuldigen
Haben Sie schon mal einen Termin vergessen? Oder sich im Ton vergriffen? Die Kollegin am Ende der hitzigen Sitzung als blöde Geiss tituliert? Oh, ein Glück haben Sie das gesagt und nicht wir... Doch erstmal gilt es: Abkühlen. Durchatmen. Fehler und Ausrutscher können passieren. Wichtig ist, dass darauf eine ehrlich gemeinte Entschuldigung folgt. Wie jedoch entschuldigt man sich richtig?
Autor: Susanne Abplanalp
Quelle: Der Office Knigge

Höflich Telefonieren
Auch wenn die Tage gefüllt sind mit Besprechungen und anspruchsvollen Projekten – der Kunde soll den hohen Druck, dem Sie bei der Arbeit ausgesetzt sind, nicht spüren. Wie gelingt es Ihnen, dennoch höflich zu bleiben?
Autor: Susanne Abplanalp
Quelle: Der Office Knigge

Menschen zusammenbringen
Stellen Sie sich vor, Sie stellen sich vor. Sie stehen vor einer Gruppe von Leuten und das Scheinwerferlicht auf Ihrer Person lässt Ihre Hände schwitzen oder schnürt Ihnen sogar die Kehle zu. Schlucken Sie erst mal leer herunter und setzen Sie ein Lächeln auf.
Autor: Susanne Abplanalp
Quelle: Der Office Knigge

Nach zehn Minuten ist es vorbei: die Präsentation
Es kann jeden treffen. Nichts Grosses, nur ein paar freundliche Worte am Jahresabschlussessen mit der Firma. Eine scheidende Mitarbeiterin würdigen oder die Resultate der Projektgruppe präsentieren.
Autor: Christoph Stokar
Quelle: Kolumnen 'Schweizer Business-Knigge'

Charme statt Scharmützel
Mit diesen vier Attributen sind Sie fast jeder Situation im Geschäfts- und Privatleben gewachsen. Anständig, aufmerksam und grosszügig agieren und dabei authentisch wirken, so lassen sich die allermeisten Gegebenheiten mit Bravour bewältigen.
Autor: Christoph Stokar
Quelle: Kolumnen 'Schweizer Business-Knigge'
Inhaltsverzeichnis
Lachen ist aus vielen Gründen gesund
Facebook privat und beruflich nutzen
Kaffee - der Freundlich-Macher
Gerüchteküche Büro Warum Klatsch und Tratsch im Job so wichtig sind.
Wie sagen wir es unseren Mitarbeitenden?
Schwarzes Brett: Geben Sie Informationen an Kollegen weiter